GERALDINE PELLET
Osteopathische Pferdetherapie & unabhängige Fütterungsberatung
Seite im Aufbau
Seit April 2023 befinde ich mich in Ausbildung zur Beraterin für Pferdefütterung und Fütterungsmanagement und biete neu auch unabhängige Fütterungsberatungen für dein Pferd an. Meine Ausbildung schliesse ich voraussichtlich im Herbst 2025 ab.
Wie funktioniert eine unabhängige Fütterungsberatung? Wann immer möglich besuche ich euch für die Datenerhebung vor Ort, um dein Pferd kennenzulernen und anfassen zu können, die Gegebenheiten im Stall etc. sehen zu können. Gemeinsam erfassen wir Daten zur aktuellen Fütterung, Haltung, Bewegung und Gesundheit deines Pferdes. Wieder zuhause erstelle ich eine Rationsberechnung für die IST-Ration deines Pferdes und ermittle Mängel und (allenfalls kritische) Überversorgungen der aktuellen Fütterung. Basierend auf allen mir vorliegenden Daten erstelle ich eine Fütterungsempfehlung für dein Pferd. Da meine Beratung unabhängig ist, beziehe ich das gesamte Spektrum an zugelassenen Futtermitteln ein und arbeite nicht mit einzelnen Futtermittelproduzenten zusammen. Du erhältst die Empfehlung per Mail und kannst in Ruhe deine Fragen notieren - diese klären wir gemeinsam in einem anschliessenden Telefonat.
weitere Informationen folgen bald...


Ausbildung zur Beraterin für Pferdefütterung und Fütterungsmanagement (TWI)
Seit April 2023 befinde ich mich in Ausbildung zur Beraterin für Pferdefütterung und Fütterungsmanagement am Tierwissenschaftlichen Institut unter der Leitung von Conny Twardy-Röhm.
Die Fortbildung “Berater/in für Pferdefütterung und Fütterungsmanagement (TWI)” oder auch „Meisterklasse Pferdeernährung“ genannt, ist eine professionelle Fortbildung in Pferdeernährungswissenschaften (Equine Nutrition Sciences). Die Inhalte der Fortbildung orientieren sich nach dem internationalen Standard eines MSc Equine Science mit einer reinen Ausrichtung zu Equine Nutrition.
Inhalte:
-
Futtermittelkunde, Futtermittelverordnung, Deklarierung
-
Futtermittelkunde
-
Futtermittelwirtschaft
-
Nährstofflehre
-
Spezialkrankheiten / Stoffwechselstörungen / Phänomene
-
Trainingslehre
-
Biochemie, Anatomie und Verdauungsphysiologie
-
Gastrointestinalerkrankungen
-
Fressverhalten, Sozialverhalten, Bewegungsverhalten, Schmerzverhalten
-
Pferdehaltung und Tierschutzgesetz
-
Umgang mit Intensivpatienten
-
Rationsgestaltung
-
Kritische Evaluation und wissenschaftliches Arbeiten
-
Forschungsmethodik
-
Betriebswirtschaft
Die Ausbildung dauert zweieinhalb Jahre und wird mit einer schriftlichen Arbeit und praktischen Prüfung abgeschlossen.